RESTRUKTURIERUNG AUTOMOTIVE

NÜRNBERG
FEB 2025

Erfolgreicher Auftakt der
KEYPLAYER-ROADSHOW 2025:
„Restrukturierung in der
Automobilzulieferindustrie“

Einblicke in unsere
Diskussionsrunde

    Herausforderungen der
    Automobilzulieferindustrie

    Spätestens seit 2024 ist eines sehr deutlich geworden: Die Branche steht vor enormen Umwälzungen, die durch technologische Entwicklungen, veränderte Marktbedingungen und globale wirtschaftliche Unsicherheiten bedingt sind. Im Rahmen der Veranstaltung haben wir gemeinsam mit unseren Gästen insbesondere folgende Herausforderungen thematisiert:

    // Marktdynamik und externe Einflussfaktoren: Unternehmen müssen zwischen internen kontrollierbaren Aspekten und externen Einflüssen wie politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen navigieren.

    // Technologische Defizite: Während Tesla durch eine starke Fokussierung auf User Experience und Convenience neue Standards setzt, wird dieser Bereich von traditionellen OEMs bislang nur unzureichend bedient.

    // Strukturelle Herausforderungen:

    • Fehlende Technologieführerschaft und sinkende Begeisterung für das Automobil als Produkt

    • Unsichere Volumenzusagen der OEMs und wachsende Abhängigkeit von schwankenden Absatzmärkten

    • Hohe Energiekosten und zunehmende regulatorische Hürden in Deutschland

    • Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich – insbesondere mit China, wo bspw. Entwicklungszentren im 24/7-Betrieb arbeiten

    // Überkapazitäten und Personalstrukturen: Experten prognostizieren, dass zwischen 130.000 und 170.000 Arbeitsplätze in der deutschen Automobilzulieferindustrie gefährdet sind.

    Um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Branche zu sichern, sind in vielen Fällen gezielte Restrukturierungsmaßnahmen erforderlich. In den Diskussionen unserer Veranstaltung haben wir mehrere zentrale Ansätze identifizieren können:

    // Effizienzsteigerung und Risikomanagement:

    • Senkung der Fixkosten durch Optimierung von Standorten, Personalstrukturen und Betriebsmitteln

    • Eingehen von strategischen Kooperationen mit Technologiepartnern und Dienstleistern

    • Reduzierung der Komplexität und der Vielfalt an Produktvarianten

    // Entwicklung neuer Geschäftsmodelle:

    • Flexibilität und Profitabilität durch gezielte Neuausrichtung und gegebenenfalls Verkleinerung der Unternehmen

    • Die häufig verfolgte “Last Man Standing”-Strategie ist für die meisten Unternehmen nicht realistisch – langfristig können sich nur wenige Anbieter behaupten

    • Insolvenz sollte als strategisches Instrument zur Sanierung genutzt, anstatt als Tabu betrachtet zu werden

    // Internationale Standortverlagerung als Wettbewerbsfaktor:

    • Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nimmt ab – Länder wie die Schweiz und Italien gewinnen an Attraktivität

    • Produktionsverlagerungen in Low-Cost-Länder ermöglichen größere Flexibilität und eine nachhaltige Senkung der Kostenbasis

    Die Automobilzulieferindustrie steht an einem Wendepunkt. Während Unsicherheiten und Disruptionen die Branche prägen, eröffnen sich gleichzeitig Chancen für Unternehmen, die entschlossen handeln und klare Strategien verfolgen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Bereitschaft, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten.

    Die Veranstaltung verdeutlichte uns, dass eine betriebliche Anpassung an die Standortbedingungen in Deutschland unerlässlich ist. Zudem müssen Unternehmen den Mut aufbringen, notwendige Veränderungen frühzeitig und konsequent umzusetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Unsere KEYPLAYER-ROADSHOW wird diesen Dialog in weiteren Städten Deutschlands fortsetzen und auch bei den kommenden Veranstaltungen entscheidende Impulse für die Zukunft der Branche liefern.

    Ihr persönlicher Ansprechpartner für die KEYPLAYER X CHANGE ROADSHOW AUTOMOTIVE 2025

    Alexander Kujumdshiev
    PARTNER & DIRECTOR AUTOMOTIVE
    DRAG
    CLICK